Mehr Ruhe, weniger Stress durch ein achtsames Leben

Buddhistische Stadt-Praxis in Dortmund

Ein Konzept für den Alltag

Das Ziel buddhistischer Alltagspraxis ist, die geistige Haltung der bewussten Gegenwärtigkeit, Offenheit, Gelassenheit und Anteilnahme überall und in jede Handlung einzubringen. Dieser Haltung liegt die Einsicht zugrunde, dass alle Existenz miteinander verbunden ist.

Die Buddhistische Stadt-Praxis ist ein Weg der Bewusstseins-Schulung, ein sich vertiefender Prozess der Selbstentwicklung, der zu einer neuen Sicht auf uns, auf andere und auf die Welt führt. Dieser Perspektivwechsel ermöglicht uns, dem Auf und Ab des Lebens mit Bewusstheit, Energie, Vertrauen und Weisheit zu begegnen.

Meditation unterstützt uns dabei, ruhiger zu werden, bewusst wahrzunehmen, was in uns vorgeht und schwierigen Erfahrungen ehrlich und ohne Widerstand zu begegnen. Wir lernen unseren Geist in die Gegenwart zu bringen und den Verstand zum Herzen. Wir beginnen nicht nur mit der Meditations- und Achtsamkeitspraxis, sondern auch damit, uns selbst bedingungslos anzunehmen.

Die Übungs-Abende und -Tage der Stadt-Praxis verbinden inhaltlich verschiedene Elemente wie gemeinsame Meditation, Vorträge, Austausch und Reflexion der Praxis im Alltag. Sie beinhalten:

  • Meditation und das Kennenlernen verschiedener Meditations-Methoden
  • Begegnung und Gespräch
  • einführende und vertiefende Vorträge

Für die Zeit zwischen den Übungstagen gibt es Aufgaben und Fragestellungen, mit denen wir unsere Erfahrungen im Alltag erforschen können.

Fortsetzungs-Kurs:  Die fünf spirituellen Fähigkeiten
Nach der Beschäftigung mit den sog. Hindernissen/Blockaden (Begehren, Ablehnung, Trägheit, Unruhe und Skeptischer Zweifel) setzen wir unseren Schulungsweg fort mit der Entwicklung der fünf spirituellen Fähigkeiten: Vertrauen, Energie/Willenskraft, Achtsamkeit, Sammlung und Weisheit/Klarsicht. Diese Fähigkeiten schwächen und überwinden die Blockaden. Im Kontext unseres Geistestrainings entwickeln sich diese Fähigkeiten zu Kräften. Zu Kräften geworden, ermöglichen sie uns, inneren Frieden zu erreichen und somit Leiden (dukkha) zu überwinden.

Der Kurs ist geeignet für alle Menschen, die eine Weiterentwicklung ihrer geistigen und spirituellen Fähigkeiten im Alltag suchen. 

Voraussetzung zur Teilnahme
Ausreichende Erfahrung mit der Methode und die Bereitschaft, während des Kurses an 6 Tagen in der Woche täglich 20 Minuten zu meditieren.

Termine Herbst 2023
Refresher-Abend:
Voraussetzung für diejenigen, die neu dazukommen möchten
      Donnerstag, 07.September 2023, 18.30-21h

Kurstermine:
- Samstag, 09. September 2023, 10-14h
- Donnerstags 18.30 – 21 h am 28.9., 12.10., 26.10., 09.11., 23.11.2023
- Abschlusstag: Samstag, 02.12.2023 

Ort jeweils:
Helenenberg 19, 44225 Dortmund (nahe U-Bahn-Station Palmweide), Vortragsraum (Souterrain)

Kursgebühr:  220 € (Ermäßigung möglich)

Anfragen und Anmeldungen: info@dr-koepchen.de

Hier als Hinweis auf die Methodik: Flyer zum Einführungskurs

Eine persönliche Einführung in den Buddhismus, entstanden durch die Teilnahme an der "Klima-Allianz der Religionen und Weltanschauungen Dortmund", findet sich hier

Buddhistische Stadtpraxis Dortmund im WDR

Beitrag von WDR-Redakteurin Martina Schuch über Meditation in WDR5/Quarks, 3.3.2023 ab 56.50min